10 Gründe für den Einsatz von Microsoft Power BI in Microsoft Dynamics NAV

Lesedauer: 
0 Minuten
Datum: 
10.07.2018
Von 
Hans-Peter Gasser
Inhaltsverzeichnis

Klassische Reporting-Methoden sind zumeist nicht wirklich dynamisch. Dabei können dynamische Visualisierungen heute, entscheidende Vorteile im Wettlauf um die Kunden liefern. Mittels der Integration von Power BI in Microsoft Dynamics NAV lassen sich diese nun einfach umsetzen. 

Daten gelten heute – und dies nicht ohne Grund – als Gold des modernen Wirtschaftswesens. Wenig Wunder, die Menge der gespeicherten Informationen explodierte in den letzten Jahren regelrecht und die Menge der Geräte, die zur Datenquelle wurden, nahm ebenso exponentiell zu. Laut einer Studie sollen sich bis zum Jahr 2019 rund 75 Prozent aller Analytics-Lösungen mit zehn oder mehr externen Datenquellen befassen müssen. Denn eine gute Analyse, betonen die Studienautoren, würde von einer umfassenden Datenbasis leben.

Wenn Teildaten den Unterschied machen

Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Integration von Business Intelligence-Möglichkeiten in ERP-Lösungen, wie beispielsweise Microsoft Dynamics NAV. So bringt etwa die Einbindung von Microsoft Power BI in Microsoft Dynamics NAV verschiedenste Vorteile. Durch den voreingestellten und einfach erweiterbaren Zugriff von Microsoft Power BI auf Microsoft Dynamics NAV-Daten, kann beispielsweise ersteres für die klassische Visualisierung der Microsoft Dynamics Daten eingesetzt werden.

Dynamisch und flexibel Datenansichten ändern

Der Vorteil gegenüber einem traditionellen Report in Listenform – egal ob am Bildschirm oder Papier (oder auch mittels einfacher Blockdiagramme) – ist die dynamische Änderung beim Anklicken von Teildaten. Dies würde es bei einer Vertriebsauswertung etwa ermöglichen, dass – sobald ein Außendienst-Mitarbeiter selektiert wird – in der Kundenliste nur mehr die Kunden und Leads dieses Mitarbeiters ersichtlich sind. Alle anderen Daten werden weggeblendet.

Unwichtiges automatisch ausblenden

Dies könnte zudem auch gleich bei der visuellen Darstellung der Vertriebsgebiete auf der Landkarte erfolgen. Somit würden die Gebiete des selektierten Mitarbeiters hell, die übrigen Gebiete der anderen Vertriebsmitarbeiter abgedunkelt dargestellt werden. Noch vor zwei Jahren waren solche Darstellungen mit einem erheblichen Aufwand für die Fach- wie auch die IT-Abteilung verbunden und wurden zumeist deshalb nicht realisiert, da sie viel zu teuer in der Erstellung waren. Mittels Microsoft Power BI ist diese Darstellung nun in wenigen Minuten möglich und auch für optisch anspruchsvolle Präsentationen gut geeignet.

Wichtige Metriken hervorheben

Wird eine Verbindung mit Microsoft Power BI hergestellt, dann werden Daten auf einem vorkonfigurierten Dashboard angezeigt, das wichtige Metriken aus dem Dataset hervorhebt. So lassen sich Metriken zu Umsätzen, Monatszielen, Ertrag im Vergleich mit Ausgaben und vieles mehr darstellen. Das Dashboard und die ihm zugrunde liegenden Berichte lassen sich dabei gesteuert aktualisieren. So können Nutzer den Aktualisierungszeitplan steuern und die Häufigkeit für die einzelnen Datasets ändern.

10 Gründe für den Einsatz von Microsoft Power BI in Microsoft Dynamics NAV

  1. Einheitliche, konsistente Wissensbasis mit allen entscheidungsrelevanten Informationen direkt aus Microsoft Dynamics NAV.
     
  2. Business Intelligence-Auswertungen direkt in Microsoft Dynamics NAV einbinden.
     
  3. Optisch ansprechende Visualisierung von Daten.
     
  4. Die Datenansichten lassen sich per Mausklick dynamisch anpassen.
     
  5. Für Fachabteilungen ergeben sich keine Wartezeiten auf Auswertungen, da sie diese leicht selbst erstellen können.
     
  6. Anspruchsvolle Auswertungen durch Kombination von Microsoft Dynamics NAV-Daten mit anderen Systemen – wie beispielsweise einem CRM-System – sind möglich.
     
  7. Rasche Einarbeitung und hohe Akzeptanz für Microsoft Power BI.
     
  8. Vorgefertigte Berichte speziell für Microsoft Dynamics NAV.
     
  9. Das System punktet mit einer kurzen Einrichtungszeit.
     
  10. Kostenlose Microsoft Power BI Desktop Version für Entwicklung und Testing steht zur Verfügung.

 

Wissenswertes zur Integration von Microsoft Power BI

Was sind die Voraussetzungen, um Microsoft Power BI mit Microsoft Dynamics NAV zu koppeln?
Die Koppelung ist ab Version 2015 (Webservice) möglich.

Was ist der größte Vorteil einer Integration von Power BI in Microsoft Dynamics NAV?
Mit Excel-Kenntnissen kann man neue Auswertungen zu unterschiedlichen Fragestellungen rasch und einfach umsetzen. Diese Auswertungen sind interaktiv von jedem nutzbar, es werden keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt.
Zusätzlich zu den Microsoft Dynamics NAV- bzw. Business Central-Daten können Daten aus weiteren Datenbanken gemeinsam in einer Auswertung dargestellt werden. Dies ist im Normalfall sehr aufwendig und auch nicht mit durchschnittlichen Userkenntnissen machbar.

Wie „tief“ lässt sich in die Teildaten eindringen?
Prinzipiell können beliebige Daten aus Microsoft Dynamics NAV in Microsoft Power BI dargestellt werden, da auf alle offiziellen Tabellen lesend zugegriffen werden kann.

Keywords

Hans-Peter Gasser

Kontakt unseres COSMOnauten

Von Hans-Peter Gasser

Hans-Peter setzt sich für KI und Mixed Reality bei COSMO Consult ein und möchte den Nutzen für Kund*innen greifbar machen. Im Customer Strategy Management fokussiert er sich auf klare strategische Kommunikation.

Fündig geworden?

Starten Sie jetzt Ihre intelligente Suche

10 Gründe für den Einsatz von Microsoft Power BI in Microsoft Dynamics NAV